Die Bewohner des St. Ulrich leben mit anderen Senioren in sogenannten Hausgemeinschaften.
Das St. Ulrich verfügt über 110 Plätze für die Dauerpflege inkl. eingestreute Kurzzeitpflege.
Die Bewohner des St. Ulrich leben mit anderen Senioren in sogenannten Hausgemeinschaften.
Das St. Ulrich verfügt über 110 Plätze für die Dauerpflege inkl. eingestreute Kurzzeitpflege.
Bei Demenz: Geborgenheit in der Hausgemeinschaft
Die Hausgemeinschaften eignen sich durch ihre Ausstattung besonders zur Begleitung von Menschen mit Demenz. Feste Tagesstrukturen, vergleichbar mit dem familiären Alltag, geben ihnen ein Gefühl von Sicherheit, Orientierung und “Zuhausesein”.
Testpflicht:
Für den Besuch unserer Einrichtung gilt die 3G-Regelung: Geimpfte und Genesene können nach Vorzeigen des Impfnachweises die Einrichtung ohne weitere Testung betreten.
Alle ungeimpften Angehörige und Besucher:innen unserer Bewohner:innen bitten wir, vor dem Besuch einen COVID-Test bei einer qualifizierten Teststation durchzuführen und das negative Ergebnis am Eingang vorzuzeigen, entweder eines tagesaktuellen Antigen-Schnelltest oder einen PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist.
Nach Absprache können auch Tests vor Ort durchgeführt werden.
Maskenpflicht:
Es wird empfohlen in der gesamten Einrichtung eine Schutzmaske der Standards FFP2, KN95, N95 zu tragen, aber auch ein medizinischer Mund-Nasenschutz (OP-Maske) ist erlaubt.
Loop-Schals, selbst genähte Masken oder ähnliches sind nicht ausreichend und daher nicht gestattet.
Bis zu zwölf Bewohner leben in einer Hausgemeinschaft. Jeder bewohnt ein eigenes Apartment. Die Hausgemeinschaften garantieren optimale Alten- und Krankenpflege, Teilhabe am Leben und einen normalen Alltag.
Eine Hausgemeinschaft besteht aus
Die Wohnküche ist der Treffpunkt jeder Hausgemeinschaft.In der offenen Küche wird gemeinsam mit den Präsenzkräften frisch gekocht und gebacken. Der Speiseplan wird individuell mit den Bewohnern gestaltet.
Parkanlagen und Naherholungsgebiete in der Nähe des St. Ulrich sorgen für viel Grün. Ein Highlight ist unser Nutzgarten. Dort pflanzen unsere Bewohner für den Eigenverbrauch Obst und Gemüse an.
Das St. Ulrich kooperiert mit der Physiotherapie der Mediana Seniorenresidenz. Sie verfügt über eine kassenärztliche Zulassung. Vom Arzt verordnete Massagen, Therapien und Bewegungsübungen können wir vor Ort fachlich durchführen.
Die Therapieangebote
Die Kurzzeitpflege wird wie die Dauerpflege grundsätzlich in Einzelapartments angeboten.
Grundsätzlich bieten wir diese Art Pflege in Einzelapartments an. Paare können aber auch gemeinsam einziehen.
Die Preise verstehen sich bei der Nutzung eines Einzelpflegeapartments.
Mit diesem täglichen Gesamtbetrag (entsprechend der individuellen Pflegestufe) sind alle anfallenden Pflegekosten, incl. Mahlzeiten,Unterkunftskosten (Miete) mit Nebenkosten (Strom, Wasser, Müll, etc.) und die Wäscheversorgung (Bettwäsche und Handtücher),abgedecktund damit eine Rundumversorgung sichergestellt.
Gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch in unserem Hause.
In den osthessischen Städten Fulda und Hünfeld setzen wir Maßstäbe mit den stationären Einrichtungen der Mediana-Unternehmensgruppe.