Rund um die Uhr gut versorgt – als Gast mit eigenem Apartment: Während der Kurzzeitpflege tauscht der Pflegebedürftige seine eigenen vier Wände für einen begrenzten Zeitraum gegen eine Wohnung im Pflegeheim ein. Dort findet er alle Annehmlichkeiten wie ein eigenes Badezimmer, TV-Gerät, Telefon- und Internetanschluss. Dem Gast steht in der vollstationären Pflege ein ganzes Team aus Fachkräften zur fachlich-fundierten, medizinischen und therapeutischen Begleitung zur Seite. Sie kümmern sich um seine Pflege und sein Wohlergehen – das schließt auch mit ein, dass sie ihn als Gast Teil der Gemeinschaft werden lassen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sozialen Betreuung sind spezialisiert darauf, Beschäftigungsangebote zu machen, um den Alltag abwechslungsreich und sinnvoll zu gestalten. Sie bieten ihnen die unterschiedlichsten Aktivitäten an, gestalten mit ihnen gemeinsam und in kleinen Gruppen den Tag sinnvoll und fördern so ihr Wohlbefinden. Darüber hinaus ermöglichen sie die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen im Haus. Kurzzeitpflege kommt immer dann in Frage, wenn zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt das Pflegeumfeld erst organisiert oder neu organisiert werden muss, weil sich der Bedarf verändert hat. Sie ist aber auch dann die richtige Wahl, wenn der Pflegende zum Beispiel aus eigenen gesundheitlichen Gründen für einige Zeit die Pflegeverantwortung für seinen Angehörigen abgeben muss. Dann weiß er den Pflegebedürftigen für eine gewisse Zeit gut betreut und versorgt.