Arbeitsplatz gesucht?

Mehr Teilhabe am Leben trotz Demenz

Mediana St. Ulrich beteiligt sich an dem Projekt „DeBiT“ Diagnose Demenz: Betroffene und Angehörige spüren auf einen Schlag Angst und Verunsicherung. Der Weg in die Einsamkeit scheint unausweichlich. Um Menschen die Teilhabe am Leben in der Öffentlichkeit zu ermöglichen, bedarf es fachlich qualifizierter Begleitung. Das Mediana St. Ulrich zeigt mit der Beteiligung an einem innovativen

„Bruni“ lebt seit 50 Jahren im St. Ulrich

Brunhilde Gutberlet hat ein liebevolles Zuhause und langjährige Wegbegleiterinnen Geschenke und Glückwünsche zu einem Ehrentag: Die längste Bewohnerin des Mediana St. Ulrich, Brunhilde Gutberlet, feierte im Kreise ihrer Mitbewohner:innen und begleitet von Pflegekräften und Mitarbeiter:innen der Sozialen Betreuung ein besonderes Jubiläum. Seit fünf Jahrzehnten lebt die mittlerweile 90-Jährige gebürtige Kirchhaselerin in der Hünfelder Senioreneinrichtung. Eingezogen

„St. Ulrich – Helau!“

17-köpfiger Elferrat organisiert die Prunksitzung Es ist nach dem Gartenfest im Sommer die größte Veranstaltung im Mediana St. Ulrich in Hünfeld: Die Prunksitzung zur Fastnacht findet in diesem Jahr am Mittwoch, 7. Februar, statt. Die organisatorischen Köpfe dahinter sind die Mitglieder des Elferrats. Sie alle haben einen mehr oder minder starken Bezug zur 5. Jahreszeit.

Erwartungen weit übertroffen

Gesundheits- und Krankenpflege-Azubis leiten Hausgemeinschaft im St. Ulrich Ein bewährtes Konzept geht in die nächste Runde: Sechs Azubis aus drei Ausbildungsjahren haben im Januar 14 Tage lang die Pflegebetreuung der Bewohner:innen in der Hausgemeinschaft „Soisberg“ im Mediana St. Ulrich in Hünfeld übernommen und geleitet. Das Ergebnis hat die Erwartungen der zu-künftigen Nachwuchskräfte übertroffen und die

Übungen für Senioren als Schulprojekt

Neue Bewegungsstunde für St. Ulrich Bewohner:innen Lesestunden, Spaziergänge und jetzt auch passende Bewegungsübungen zur Musik: all das ist aus einer Kooperation zwischen dem Mediana St. Ulrich in Hünfeld und der Hermann-Lietz-Schule in Hohenwerda entstanden. Ein Projekt der Schulklassen 9 und 10 aus dem Wahlfach „Ernährung, Nachhaltigkeit, Fitness und Gesundheit, in dem das Thema „soziales Engagement“